(Foto: TEAM 7)
Dezember 2022
Wertvoll bis zum kleinsten Span: Holz gehört die Zukunft. Nachwachsend und vielfältig verwendbar, kommt es in verschiedensten Bereichen zum Einsatz. Dabei zentral: An erster Stelle steht immer die Schaffung werthaltiger Produkte und erst dann die differenzierte Nutzung bis zur optimalen Ressourceneffizienz. Denn Holz wirkt sich auch messbar positiv auf die Umwelt aus. Wälder entziehen der Atmosphäre klimaschädliches CO2. Durch die Photosynthese der Bäume wird Sauerstoff wieder abgegeben und Kohlenstoff im Holz gespeichert. Allein ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne CO2. Kein Wunder also, dass das Naturmaterial in Österreich eine relevante Rolle spielt. Nahezu die Hälfte des Landes ist mit Wald bedeckt. Das entspricht rund vier Millionen Hektar. Alle 3,4 Milliarden Bäume Österreichs hätten übereinander gestellt eine Länge von 50 Millionen Kilometer – das entspricht der 130-fachen Strecke von der Erde bis zum Mond! Aber das ist noch nicht alles: In den Wäldern werden rund 3.600 Millionen Tonnen CO2 gebunden. Außerdem sind sie ein bedeutender ökonomischer Faktor, denn Holz gehört zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen für die biobasierte Wirtschaft.
Holz möglichst lange im Kreislauf halten
Deshalb ist es sinnvoll, den natürlichen Rohstoff Holz möglichst lange stofflich in Produkten wie Möbeln oder Holzhäusern zu nutzen. So erfüllt Holz seine Funktion als wichtiger Kohlenstoffspeicher noch umfassender. Denn erst wenn Holz verbrennt oder verrottet, wird das CO2 freigesetzt. Experten empfehlen deshalb die kaskadische Nutzung. Dabei kommt das geerntete Holz in hintereinander geschalteten Verarbeitungsprozessen mehrfach zum Einsatz. „Die kaskadische Holznutzung ist für die Möbelindustrie ein entscheidender Schritt zur Ressourceneffizienz und Erhöhung der Wertschöpfung als kreislauffähiger Werkstoff sowie zum Klimaschutz“, erklärt Dr. Georg Emprechtinger, Vorsitzender der Österreichischen Möbelindustrie.
Ein Statement für die Wertschöpfung
Zahlreiche Ökobilanzen belegen, dass eine stoffliche Nutzung mit einer anschließenden energetischen Verwertung ein unverzichtbarer Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität ist. Je länger die Nutzungskaskaden der Altholzprodukte andauern, desto stärker überwiegen die Vorteile. „Die nachhaltige Waldbewirtschaftung ist Voraussetzung für die Verfügbarkeit von Holz als Werkstoff und den Erhalt ökologischer Funktionen des Waldes, wie saubere Luft und Trinkwasser. Darauf baut auch die umweltfreundliche Weiterverarbeitung des Holzes auf“, unterstreicht Emprechtinger. „Der Verband der Österreichischen Möbelindustrie setzt sich für die wertgerechte Verwendung von Holz ein. Deshalb sollte gutes, qualitätsvolles Holz so umfassend wie möglich langfristig genutzt werden. Wir in der Möbelindustrie bereiten den Menschen mit schönen und langlebigen Möbeln über viele Jahrzehnte Freude und unsere Produkte leisten als CO2-Speicher einen Beitrag zum Klimaschutz.“
| Cookie | Dauer | Beschreibung |
|---|---|---|
| cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
| cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
| cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
| cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
| cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
| elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
| viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
| Cookie | Dauer | Beschreibung |
|---|---|---|
| __Secure-ENID | 1 year | Used by Google to secure digitally signed and encrypted data from the unique Google ID and store the most recent login time that Google uses to identify visitors, prevent fraudulent use of login data and protect visitor data from unauthorised parties. This can also be used for targeting purposes to display relevant and personalised advertising content. |
| __Secure-ROLLOUT_TOKEN | 180 days | Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |
| pll_language | 1 year | This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page. |
| VISITOR_INFO1_LIVE | 180 days | Tries to estimate the users' bandwidth on pages with integrated YouTube videos. |
| VISITOR_PRIVACY_METADATA | 180 days | Used to track and enrich the users privacy settings on the Youtube platform. |
| YSC | session | Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |