(Foto: ADA)

August 2025

Österreichische Möbelindustrie: Planungstipps

Individuelle Essplätze, die zum Verweilen einladen

Ein Essplatz ist weit mehr als nur der Ort, an dem Mahlzeiten eingenommen werden. Er ist Treffpunkt, Kommunikationszentrum und oft der Mittelpunkt des Wohnens. Wer hier auf Möbel aus Österreich setzt, entscheidet sich für zeitlos schönes Design, hochwertige Materialien und eine Fertigungsqualität, die man nicht nur sieht, sondern auch spürt. Die Hersteller der österreichischen Möbelindustrie verbinden präzises Handwerk mit modernster Technik, legen Wert auf sorgsame Verarbeitung und bieten vielfältige Möglichkeiten für individuelle Planungen – von den Maßen über Oberflächen und Stoffe bis hin zu den feinen Details. So entstehen Möbelstücke, die sich perfekt an den persönlichen Lifestyle anpassen, Trends überdauern und dank ihrer Langlebigkeit viele Jahre Freude bereiten.

Der richtige Tisch – Mittelpunkt und Multifunktionstalent

Wer gerne Gäste empfängt, schätzt Möbel, die sich den Gegebenheiten anpassen. Auszugstische – ob rund oder eckig – sind hier eine ideale Lösung, denn sie nehmen sich im Alltag zurück und bieten bei Bedarf eine großzügige Fläche, an der alle einen Platz finden. Dank der hohen handwerklichen Kompetenz der österreichischen Möbelhersteller funktionieren die leichtgängigen Mechaniken der Tische auch nach Jahren noch mühelos. Raffinierte Auszüge, kombiniert mit erlesenen Hölzern aus nachhaltiger Forstwirtschaft, sorgen für Langlebigkeit und eine zeitlose Ausstrahlung. So wird der Tisch zum Herzstück geselliger Runden – funktional, formschön und jeder Anforderung gewachsen. Unser Tipp: Wird der Auszugstisch auf einem Teppich platziert? Dann sollte bei der Auswahl des Tisches darauf geachtet werden, ob der Auszug die Position der Tischbeine verändert.

Polsterstühle mit Wohlfühlfaktor

Bequeme Polsterstühle sind ein Muss, wenn der Essplatz zum gemütlichen Verweilen einladen soll. Sie verbinden ergonomischen Komfort mit einer grenzenlosen Designvielfalt, die von klarer Moderne bis zu klassischer Eleganz reicht. Stühle aus Österreich überzeugen durch präzise Verarbeitung, formstabile Polsterungen und eine sorgfältige Auswahl an Bezugsstoffen. Ob Stoffe oder Leder, glatt oder mit haptischer Struktur, sanfte Naturtöne oder kräftige Muster – die Wahl des Bezugs prägt das Ambiente maßgeblich. Kombiniert mit Gestellvarianten wie Vierfuß-, Freischwinger- oder Drehgestell in verschiedenen Holzarten oder Metall wird der Stuhl nicht nur zu einem bequemen Sitzplatz, sondern auch zu einem spannenden optischen Zusammenspiel aus Formen, Materialien und Farben. Unser Tipp: Stühle mit Armlehnen sind besonders gemütlich. Bei der Auswahl sollte die Höhe der Tischplatte (Unterkante) beachtet werden, damit die Stühle mit Armlehne noch darunter geschoben werden können.

Essbänke für Gemütlichkeit und Raumgewinn

Sitzbänke können sowohl platzsparend als auch ein echter Hingucker sein. Sie schaffen ein einladendes, wohnliches Ambiente und bieten viel Sitzfläche. An der Wand positioniert oder als Ecklösung geplant, nutzen sie selbst kleinere Grundrisse optimal. Varianten mit Rückenlehne bieten zusätzlichen Komfort, während frei im Raum stehende Modelle offene Wohnbereiche stilvoll gliedern. Österreichische Hersteller setzen hier auf maßgenaue Fertigung, die jede Bank perfekt an Raum und Stil anpasst. Hochwertige Materialien, vom massiven Holzgestell bis zum strapazierfähigen Polsterbezug, garantieren eine lange Lebensdauer – und machen aus der Sitzbank einen echten Lieblingsplatz. Unser Tipp: Besonders charmant wirken Kombinationen aus Bank und Stühlen. Sie erzeugen einen abwechslungsreichen Look, der legere Modernität ausstrahlt.

Eine Essgruppe wird dann zum Lieblingsort, wenn Ästhetik, Funktionalität und Komfort harmonisch zusammenspielen – und auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt sind. Dank der Planungskompetenz und handwerklichen Perfektion realisieren die österreichischen Möbelhersteller maßgeschneiderte Essplätze, die mit ihrer optischen Vielfalt begeistern und darüber mit Beständigkeit und Langlebigkeit punkten – im Alltag ebenso wie zu besonderen Anlässen, beim Essen ebenso wie beim Arbeiten, Malen oder Spielen. So entstehen Räume, in denen man nicht nur isst, sondern lebt.

(Foto: TEAM 7)