(Foto: Joka)
September 2025
Ein Haus wird erst dann zu einem richtigen Zuhause, wenn es ganz nach den eigenen Bedürfnissen und dem persönlichen Geschmack ausgestattet ist. Beim Einrichten geht es nicht darum, jedem Trend nachzujagen und Räume wie aus der Wohnzeitschrift oder auf Instagram zu kreieren, sondern ein Lebensumfeld zu schaffen, in dem man sich wohlfühlt. Unabdingbar dafür sind neben persönlichen Gegenständen auch maßgefertigte Möbel, die sich sowohl optisch als auch funktional an die jeweiligen Anforderungen anpassen und so einzigartig sind, wie die Bewohner selbst. Genau das bieten die Hersteller der Österreichischen Möbelindustrie – hier trifft beste Fertigungskompetenz auf zeitloses Design, gepaart mit hohen sozialen und ökologischen Standards.
Wenn sich die Küchenzeile millimetergenau in den Platz zwischen Tür und Kühlschrank einfügen soll oder der Tisch exakt in die Nische im Esszimmer passen muss, dann ist echte individuelle Planung und Fertigung jenseits von standardisierter Massenware gefragt. Ebenso verhält es sich, wenn die Raumsituation von den klassischen Maßen abweicht und man Schrägen, Nischen und Vorsprünge gekonnt nutzen will oder wenn man aus einem kleinen Raum das Maximum an Stauraum herausholen möchte. Wenn man besonders viel Wert auf handwerkliche Details legt oder wenn man in puncto Material oder Farb- und Formgebung nicht das allgegenwärtige „0815-Modell“ haben möchte. Oder wenn man Wert auf ein wohngesundes Umfeld legt und auf heimische Hölzer statt auf schadstoffbelastete Materialien setzen möchte … Die Liste lässt sich lange fortführen, denn die Gründe für ein individuell gefertigtes Möbelstück aus Österreich und gegen importierte Massenware aus beispielsweise Asien sind vielfältig und sprechen für sich.
Die österreichischen Möbelhersteller stehen mit ihren Produkten für hohe Qualität, traditionelles Handwerk, modernste Präzisionstechnik, ökologische Verantwortung und ein zeitloses Möbeldesign. Sie setzen auf Individualisierung in der Serie und bieten umfangreiche Gestaltungsoptionen, um Möbel fürs Leben zu schaffen. Die Stücke werden exakt nach Kundenwunsch geplant, von den Maßen über die Materialien bis hin zu den Funktionen. Dabei sind Anpassungen in jeder Produktionsstufe möglich, selbstverständlich bei durchgehend gleichbleibender Qualität. Damit die Realisierung der Unikate auch rentabel bleibt, kommen in Österreich neueste Technologien zum Einsatz, die eine Balance schaffen zwischen Individualisierung und effizienter Serienfertigung: CNC-Maschinen, digitale Konfiguratoren und flexible Fertigungslinien machen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen individuelle Konfigurationen möglich.
Ob Esstisch, Sofa oder Bett: Mit vielen Möbelstücken umgibt man sich tagtäglich viele Stunden lang. Grund genug, den Themen Wohngesundheit und Nachhaltigkeit beim Möbelkauf große Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Während in vielen Importländern niedrige Standards im Hinblick auf Ökologie und Nachhaltigkeit herrschen, gelten in Österreich strenge Arbeits- und Umweltrichtlinien. Die Betriebe der Österreichischen Möbelindustrie fertigen unter hohen sozialen und ökologischen Auflagen. Kurze Lieferketten, eine ressourcenschonende Verarbeitung und die Langlebigkeit der Produkte verringern die Emissionen und stärken die ökologische Bilanz.
Als anerkanntes Gütesiegel bringt das „Austria Gütezeichen Möbel“ die hohen Ansprüche der Hersteller zum Ausdruck: Es kennzeichnet Möbel mit über 50 % Wertschöpfung in Österreich und macht damit die Hersteller aus Österreich zu einem verlässlichen Partner, wenn es um langlebige, individuell und nachhaltig gefertigte Möbelstücke in bester Qualität geht.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement". |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
__Secure-ENID | 1 year | Used by Google to secure digitally signed and encrypted data from the unique Google ID and store the most recent login time that Google uses to identify visitors, prevent fraudulent use of login data and protect visitor data from unauthorised parties. This can also be used for targeting purposes to display relevant and personalised advertising content. |
__Secure-ROLLOUT_TOKEN | 180 days | Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |
pll_language | 1 year | This cookie is set by Polylang plugin for WordPress powered websites. The cookie stores the language code of the last browsed page. |
VISITOR_INFO1_LIVE | 180 days | Tries to estimate the users' bandwidth on pages with integrated YouTube videos. |
VISITOR_PRIVACY_METADATA | 180 days | Used to track and enrich the users privacy settings on the Youtube platform. |
YSC | session | Registers a unique ID to keep statistics of what videos from YouTube the user has seen. |