Aktionsplan „E-Commerce“ für sicheren und fairen Online-Handel

2024 sind rund 4,6 Milliarden Sendungen mit einem geringen Warenwert von bis zu 150 EUR in die EU gelangt – viele davon entsprachen nicht den EU-Standards. Das belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist vor allem mit Blick auf Verbraucherschutz und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen, die sich an strenge Vorgaben halten, problematisch. 

🔍 Was tut die EU dagegen?

Die EU-Kommission hat jetzt neue, umfassende Maßnahmen vorgestellt, um sichere Produkte und einen fairen Wettbewerb im Online-Handel zu fördern. Für die Möbelindustrie sind insbesondere verschärfte Zollkontrollen und strengere Regeln für Online-Marktplätze entscheidend. Ziel ist es, den Verkauf von Fälschungen zu verhindern und gleiche Spielregeln für alle zu schaffen.

🔑 Die wichtigsten Änderungen im Überblick

  • Zollreform: Kontrollen für Waren unter 150 EUR
  • Produktsicherheit: Kampf gegen minderwertige oder gefälschte Produkte durch verschärfte Regeln und Prüfungen
  • Verbraucherschutz: Sicherheitsmaßnahmen auf Online-Marktplätzen
  • Nachhaltigkeit: Förderung von umweltfreundlichen, nachhaltigen Produkten

⚖️ Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt, um faire Wettbewerbsbedingungen sicherzustellen und europäische Unternehmen und Verbraucher zu schützen. Jetzt kommt es auf die Umsetzung an!